(Sich) jemanden \(oder: etwas\) zur Brust nehmen
- (Sich) jemanden \(oder: etwas\) zur Brust nehmen
[Sich] jemanden (oder: etwas) zur Brust nehmen
Wer sich eine Person oder Sache zur Brust nimmt, nimmt sich die betreffende Person oder Sache gründlich vor: Mit so einem
Zeugnis kommt der Bengel bei mir nicht durch, den werd' ich mir mal zur Brust nehmen. Die
Opposition hatte sich den Referentenentwurf tüchtig zur Brust genommen. - Dagegen steht die umgangssprachliche
Wendung »einen zur Brust nehmen«
für »etwas Alkoholisches trinken«: Wollen wir heute Abend mal einen zur Brust nehmen? Die beiden Männer, die die Kneipe betraten, hatten schon ganz anständig einen zur Brust genommen. Die
Redewendung nimmt auf das Zutrinken Bezug, bei dem man das Glas in Brusthöhe hält.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
einen zur Brust nehmen — (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); ins Glas schauen (umgangssprachlich); s … Universal-Lexikon
Brust — Sich in die Brust werfen: stolz tun, sich ein Ansehen geben. Die Redensart ist zunächst ganz wörtlich zu verstehen: den inneren Menschen in die Brust werfen, so daß diese hervortritt; vgl. französisch ›bomber le torse‹ (die Brust herausstrecken) … Das Wörterbuch der Idiome
Zur Salzsäule erstarren — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… … Das Wörterbuch der Idiome
Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia